Intersport Winninger OPEN 2020

Großartiges Tennis, viele Zuseher, spannende Fachsimpeleien, leckeres Essen uvm. – die heurigen Intersport Winninger Open presented by Sparkasse Amstetten sind aus Vereinssicht ein 100%iger Erfolg gewesen.Wir hoffen, ihr seht das genau so. Haltet euch die Augustmitte nächstes Jahr frei, da geht’s in die Neuauflage.Danke an alle die da waren, mitgespielt, zugesehen oder mitgeholfen haben und auch an alljene, die das Turnier finanziell unterstützt haben:
Sparkasse der Stadt Amstetten
Intersport Winninger
Bäckerei Riesenhuber
HEAD Tennis
Zum Abschluss noch die Gratulationen an die Sieger:

v.l.n.r. OV. GR. Anton Geister, Kreisobmann West Manfred Gruber, Obmann Franz Naderer, Michael Weinberger, Turniersieger Patrick Ofner, Finalist Manuel Pröll, Hauptsponsor-Vertreter Manuel Winninger, Turnierleiter Hannes Lesiak
  • ITN offen: Patrick Ofner
  • ITN >4: Michael Granzer
  • ITN >5,5: Tobias Schefke
  • ITN >7: Maximilian Haidler
M4TV Beitrag

>> Hier geht’s zum M4TV Beitrag

Hier geht’s zu die detaillierten Ergebnissen:

offener Bewerb

ITN 4

ITN 5,5

ITN 7

Schlägertest Tage beim TC Ulmerfeld-Hausmening

In der letzten Woche fanden die diesjährigen Racket-Testtage auf unserer Anlage statt. Unser Partner Intersport Winninger stellte dem Verein 18 eigens ausgewählte Tennisrackets zu umfangreichen Tests zur Verfügung. Die kompletten 6 Gruppen unserer Jugend nützte die Gelegenheit und testete ausführlich die aktuellen Rackets der Hersteller. So konnten einige Kids ihre Favorites herausfinden. Das gesamte Trainerteam bedankt sich für die Möglichkeit.

dav

Der Tennissport auf dem Weg zur Normalität

Ab 29. Mai darf in der Halle gespielt werden. Doppel ist auch bei Turnieren und Meisterschaften erlaubt. Bis 30. Juni sind maximal 100 Zuseher zugelassen, ab 1. Juli bis zu 500. Das Verweilen auf der Anlage ist gestattet. Duschen und Garderoben sind geöffnet.

Die Verordnung der Bundesregierung vom 27. Mai 2020  beinhaltet weitere hocherfreuliche Nachrichten für die Tennisspieler in Österreich:

  • Ab 29.5. dürfen die gesamten Clubräumlichkeiten inklusive Duschen, Restaurants/Kantinen und auch Tennishallen geöffnet sein
  • Das Verweilen auf der Anlage ist mit entsprechendem Sicherheitsabstand (1-Meter-Regel) gestattet
  • Bis 30. Juni sind maximal 100 Zuseher erlaubt, ab 1. Juli bis zu 500. Der Mindestabstand von einem Meter ist dabei einzuhalten.
  • Beim Doppelspiel darf der 2-Meter-Abstand ausnahmsweise und kurzzeitig unterschritten werden. Dies gilt auch für Bewerbsspiele und hat Auswirkungen auf:
    o jede Art von Turnier (erstmals beim BIDI BADU Jugend Circuit U12 presented by ANA ab 29. Mai beim UTC La Ville in Wien)
    o Staats- und österreichische Meisterschaften
    o Bundesliga
    o Mannschaftsmeisterschaften

Feel the spirit – hit the ball – play the game

Unter diesem Motto hat nun endlich auch das Jugendtraining 2020 begonnen.

Wir bieten Kids ab der 1. Volksschule und Jugendlichen die Möglichkeit an unserem Jugendtraining teilzunehmen.

Aktuell trainieren 24 Kinder in 6 verschiedenen Gruppen 2 mal wöchentlich auf unseren Plätzen. Ziel ist es Kinder und Jugendliche zu fördern und zu fordern. Die richtige Einstellung sollte nicht nur auf dem Platz sondern auch neben dem Platz dein erstes Ziel sein. Trainiere in Kleingruppen zu max. 4 Kindern und erlebe den Teamspirit. Nähere Infos findest du bei den Juniors.

„Tennis zu Viert“ ab sofort möglich

Der ÖTV konnte beim Sportministerium erwirken, dass Hobby-Spielerinnen und -Spieler auch außerhalb des Familienverbundes miteinander spielen können.

Hervorragende Nachrichten für alle Hobby-Spielerinnen und -Spieler: Nachdem sich ÖTV-Geschäftsführer Thomas Schweda beim Bundesministerium für Sport intensiv um die Freigabe des Doppelspiels eingesetzt hatte, wurde am 20. Mai von offizieller Stelle Grünes Licht gegeben. Der neue Passus in den Verhaltensregeln (Spielbetrieb Outdoor, Punkt 2) lautet ab sofort:

„Es wird empfohlen, zunächst nur zu Zweit zu spielen. Beim Spiel zu Viert ist unbedingt darauf zu achten, dass Personen, die nicht in einem gemeinsamen Wohnungsverbund leben, den vorgeschriebenen Mindestabstand (2 m) einhalten.“

Bewerbsmäßig Doppel zu spielen, bleibt laut Auskunft des Bundesministeriums für Sport bis auf Weiteres untersagt, weil der Mindestabstand beim Kampf um jeden Punkt nicht dauerhaft eingehalten werden könne.

Achtung: Das Sportministerium präzisierte zudem, was als Outdoor-Sportstätte gilt: All jene überdachten Bebauungen, die zur Sportausübung auf zumindest drei Seiten vollständig geöffnet werden können.

Öffnung der Freiluftplätze ab 1. Mai

Die „Freiluft-Tennissaison“ auf den Sandplätzen steht unmittelbar bevor. Mit 1. Mai darf ein eingeschränkter Spielbetrieb unter Einhaltung entsprechender Verordnungen und Richtlinien der Bundesregierung für COVID-19 aufgenommen werden.

Bitte anfangs mit besonderer Vorsicht spielen, Löcher sofort ausbessern und die Plätze vor und nach dem Spielen ordentlich bewässern!

Die Indooranlage bleibt bis Widerruf geschlossen!

Der Besuch einer Tennisanlage ist verständlicherweise nur dann gestattet, wenn

  1. keiner der Spieler oder
  2. keine im gemeinsamen Haushalt lebende Person oder
  3. keine Person im nahen persönlichen Umfeld des Spielers

Symptome einer Covid-19-Infektion, Grippe- oder Erkältungskrankheit aufweist!

Sollten Personen die folgenden Regeln missachten, können diese Personen von der Anlage verwiesen werden.

Sicherheitsmaßnahmen und Verhaltensregeln Covid-19

Unser Reservierungssystem wird ab 28. April für Buchungen wieder freigeschaltet.

Ein Spielen OHNE Platzreservierung ist nicht gestattet; bei einem Vergehen werden € 5,– für die Jugendkasse/Jugendförderung eingehoben!Während die Covid-19 Verhaltensregeln aufrecht sind, kann ein befristetes Betretungsverbot vom Vorstand ausgesprochen werden. (zB aufgrund mehrmaliger Verstöße gegen die Verhaltensregeln)

Der Fahrplan für den Tennissport

Information NÖTV:

In seiner heutigen Pressekonferenz hat Vizekanzler Werner Kogler klar gestellt wie die Ausübung des Tennissports in nächster Zeit möglich sein kann.

Ab 1. Mai dürfen Tennisspieler wieder ihrem liebsten Hobby nachgehen. Freilich sind dabei Beschränkungen einzuhalten, etwa der Mindestabstand von zwei Metern. Sportminister Werner Kogler appelliert an den Hausverstand, die Fachverbände sind angewiesen, Richtlinien vorzugeben. Der ÖTV stützt sich in dieser Hinsicht auf das Ergebnis einer Umfrage, die von eTennis und tennisnet.com durchgeführt wurde und diese zehn Punkte beinhaltet – Eine Richtlinie wird gerade erarbeitet und demnächst an alle Tennisvereine übermittelt.
Bei den folgenden Punkten handelt es sich um Vorschläge – die endgültigen Rahmenbedingungen müssen noch ausgearbeitet werden.

  1. Einzel statt Doppel
  2. Physische Distanz beim Seitenwechsel und in der Pause einhalten
  3. Sitzbänke mit genügend Abstand positionieren
  4. Bälle im Zweifel markieren und die Berührung fremder Bälle mit der Hand vermeiden
  5. Respekt dem Spielpartner auch ohne Handshake erweisen
  6. Die Nutzung von Clubräumen und Duschen vorerst vermeiden
  7. Desinfektionsmittelspender in WC Anlagen und an zentralen Punkten der Anlage bereitstellen
  8. Pufferzonen der Spielzeiten für Risikogruppe einrichten
  9. Online Reservierung verwenden, um Aufenthalte auf der Anlage zu dokumentieren und Hot-Spot bei Belegungstafel zu vermeiden
  10. Trainingsbetrieb als Einzeltraining

Bis zum 30. April gelten die Ausgangsbeschränkungen.

Grundvoraussetzung ist wie bei allen Lockerungsmaßnahmen, dass der Mindestabstand (1 – 2 Meter), die Hygienevorschriften und das Versammlungsverbot eingehalten werden.

https://www.noetv.at/